Der Galerist Hurbert Thurnhofer ruft unter dem Motto:" Es ist nicht mehr möglich, sich der Politik zu entziehen. Deshalb ist es notwendig sich der Politik zu stellen!" zur
Online-Ausstellung"MEINUNG & URTEIL" auf. Die Reaktion darauf sie überwältigend gewesen, beschreibt er in seinem Newsletter: "29 internationale und österreichische KünstlerInnen" -
darunter auch WALTRAUD ZECHMEISTER - "haben ein profundes Statement abgegeben – in Wort und Bild (oder Skulptur)".
Weiter aus dem Newsletter: "Ein Jahr der Corona-Herrschaft haben viele Menschen mit Skepsis betrachtet, manche hat dieses Jahr zermürbt. Die Kunstszene war besonders stark betroffen, denn Kunst
braucht Öffentlichkeit, braucht Begegnung und Konfrontation. Es war höchste Zeit für Kunst als politisches Statement!"
Das Ergebnis ist das Projekt MEINUNG & URTEIL in vier Teilen:
Teil 1 Essay zur Ausstellung https://www.thurnhofer.cc/communication/usp/kritik-der-reinen-vernunft/695-paradigmenwechsel-meinung-und-urteil
Teil 2 Meinungen und Urteile der KünstlerInnen https://kunstsammler.at/news1/745-meinung-urteil-das-sagen-die-k%C3%BCnstlerinnen.html
Teil 3 Online-Ausstellung Kunstwerke als politisches Statement https://kunstsammler.at/galerie/index.php?/category/147
Teil 4: Print-Ausstellung in der Zeitschrift VERNISSAGE, Ausgabe 351, Februar 2021
Die Zeitschrift VERNISSAGE erscheint 5x jährlich und kann direkt unter http://www.art-navi.at/index.php/abo-bestellen.html bezogen werden.
Mit dem Bild "Kein Entkommen" ist Waltraud Zechmeister an der obigen Ausstellung beteiligt.
Maltechnik: Acryl auf Mixed Media Art Board 40 x 40
Statement zu dem Bild (wie in der Online Ausstellung):
Eine Fliege, eine Spinne und ihr Netz zeigen, wie sich vorgefasste Meinungen immer rascher verbreiten. Das Spinnennetz ragt schon über den Bilderrand hinaus und wird sich auch rasch der Fliege bemächtigen, die mit aller Kraft versucht, der Spinne, die sie mit ihrem Gift, das alle freien Gedanken unterdrückt, betäuben und knechten möchte, zu entkommen.
Die Kuratorin von dem Kunstevent "Kunst am Zaun 2020", Sonia Siblik, befand, dass die heurige Truppe von "Kunst am Zaun" die kameradschaftlichste und netteste war, seitdem sie das Event organisiert, daher bot sie allen Künstlern und Künstlerinnen - auch Waltraud Zechmeister - an, dass diese ab 24.10 2020 im Lichtraum 1 ihre Werke gratis ausstellen können. Coronabedingt konnten immer nur 6 Personen in den schönen und hellen Räumen anwesend sein. So auch die Künstler und Künsterlinnen - Waltraud Zechmeister besuchte die Ausstellung von 13.15 - 14 Uhr, wobei sie einen interessanten Kontakt knüfpen konnte und Details über das Bild "einbildprosekunde" bekanntgeben konnte.
Waltraud Zechmeister nimmt 2020 um zweiten Mal an dem Street Art Event "Kunst am Zaun", organisiert von Sonia Siblik teil. Hier werden rund um den Hermann Gmeiner Park hinter der Alten Börse in 1010 Wien Bauabsperrungszäune aufgestellt, von denen jeder Künstler, jede Künslterin ein Segment zugewiesen wird, das er/ sie dann so gestalten kann, wie es für ihn / sie am besten passt. Oben der Stand mit Waltraud Zechmeister mit ihrem Mann Manfred Loydolt (www.manfred-loydolt.at), der ihr bei der Organisation und bei der Präsentation geholfen hat.
Waltraud Zechmeister hat beid dem Festival ein Bild "Transformation" (siehe Bildende Kunst), ein paar Kartensets "Hansi, der rosarote Kater aus Wien"(siehe Bildende Kunst) und einige Bücher (siehe Publikationen) verkauft.
Das Ziel der Ausstellung im Oktober 2018 ist es, auf Entwicklungen in unserer globalisierten Welt hinzuweisen, die durch neoliberales Gewinnstreben und Profitorientierung kaum noch menschliche
und friedliche Entwicklung zum Ziel hat, sondern alleinig die Profitmaximierung.
Die immer stärker werden Ausprägungen kapitalistischen Wirtschaft zerstört nicht nur die Umwelt sondern auch menschliche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Der Kapitalismus kränkt den
Planeten und gefährdet damit unser aller Wohlbefinden. Emotionale Kälte und Beziehungsarmut führen zu Kompensation durch Konsum, also materialistischer Kompensation. Immer mehr Menschen fühlen
sich in Abhängigkeit von Lohnarbeit unfrei und in sklavenähnlichen Zuständen.
Die Macht der Werbung, nichts anderes als sinnliche Nötigung, der wir uns schwer weder akustische noch optisch entziehen können, schafft es, dass wir kaum noch merken, dass wir dadurch kaum, oder
nur temporär glücklicher werden. Zufriedenheit ist nur scheinbar und temporär. Wir lassen uns zu „zufriedenen Sklaven“ degradieren.
Doch der Mensch ist mehr als nur ein „ruhig gestellter“ Konsument und Produktionsfaktor. Wir sind Menschen, die das Recht haben Ihr Leben weit ab von Konsum und Gewinnstreben glücklich und
zufrieden zu gestalten.
Die Ausstellung soll mit künstlerischen Artefakten, wie z.B.: darstellende Kunst, szenischen Darstellungen und Lesungen, die Besucher aufrütteln und damit zur aktiven Auseinandersetzung und
Diskurs anregen.
Ein Jar später nahm Waltraud Zechmeister wiederum an der Amateurkunstmesse m Rathaus teil. Dabei setzte sie ganz andere Schwerpunkte in ihrer Präsentation.
Die vom Verein kunst:projekte veranstaltete Ausstellung und deren Eröffnung am 16.9.2015 war ein großer Erfolg. Viele Kusntkenner bestaunten die ausgestellten Werke unterschiedlicher Künstler, die sich der Utopie Mensch von den unterschieldichsten Seiten angenähert hatten. Auch die Fotografiken von Waltraud Zechmeister zu diesem Thema fanden großen Anklang.
Die Eröffnung der Fotoausstellung mit Fotos von Waltraud Zechmeister, die durch das Jahr führen, war ein voller Erfolg.Viele Besucher genossen die Fotos an der Wand, die von Waltraud Zechmeister vorgetragenen Gedichte und die von Manfred Loydoylt (www.manfred-loydolt.at) gesungenen Lieder zu den einzelnen Monaten und schlussendlich auch das wunderbare Buffet.
Zum ersten Mal nahm Waltraud Zechmeister an der Amateurkunstmesse im Rathaus teil. Es war für sie eine sehr interessante Erfahrung, ihre Positon innerhalb des Amateurkunstsektors zu orten und sehr wichtige Kontakte mit KusntkollegInnen zu knüpfen. Vier ihrer Lyrikanthologien "Beziehugnsweise(n)" gingen über den Messetisch.
Am 15. 12. 2014 findet zum 9. Mal im Latte Grande die von Adriana Daly-Peterova veranstaltete Weinachtsausstellung statt, Waltraud Zechmeister ist zum zweiten Mal unter den Ausstellenden.
Musikalisch umrahmt wird die Ausstellung von Manfred Loydolt. (www.manfred-loydolt.at)
In der GALERIA IX in Budapest veranstaltet die Galeristin Adriana Peterova eine Gruppenausstellung von Wiener Künstlern, an der sich auch Waltraud Zechmeister mit zwei Fotografiken beteiligt.
Der Verein zur Förderung der Forschung zur Heilung von Neurofibrose veranstaltet am 25.5. 2014 im Q Pro Ecke Hubergasse / Schellhammergasse eine Benefizveranstaltung, zu der Waltraud Zechmeister ein Bild spendet, das erfolgreich für den Verein versteigert wird.
In Ihrer ersten Einzelausstellung präsentiert Waltraud Zechmeister ihre kritischen Fotografiken, die sich mit der Thematik der Zusammenlebens von Menschen in Städten auseinadernadersetzen, und ihre Fotografiecollagen mit dem Titel "einbildprosekunde". Alternierend mit Manfred Loydolt (www.manfred-loydolt.at), der zu dem Thema passende Songs aus Brechtstücken singt, liest Waltraud Zechmeister aus ihren literarischen Werken.
Von der Galeristin Adraina Peterova wird im Chateau Tronjoly in der Bretagne eine immerwährende Kunstausstellung organisiert, an der sich Waltraud Zechmeister mit Fotografien, Acrylmalerien auf Papier und Fotografiken beteiligt.
Im Raum "Rahmen Bilder Spiegel" organisiert der Verein "kunst.projekte" einen art.salon, bei dem sich Waltraud Zechmeister mit ihren kritischen Fotografiken um Thema Zusammenleben von Menschen beteiligt.
Mitte November 2013 veranstaltet Manfred Loydolt (www.manfred-loydolt.at) gemeinsam mit Uschi Lichtenegger im Raum der Grünen im 2. Bezirk das Event "Madame Butterfly", bei dem 3 Künstlerinnen, Waltraud Zechmeister, Chrsia Kern und Sonja Henisch, ihre Bilder präsentieren.
in einer szenischen lesung wird auch das dem Event den Namen verleihende Theaterstück "Madame Butterfly" von David Belasco in der Übersetzung von Manfred Loydolt präsentiert.
Im Rahmen der von den Montmartrois de Vienne veranstalteten Pränsentationsreihe LA BOHEME zeigt Waltraud Zechmeister am 8.Mai 2013 im Fuchs Saal im 1. Stock des Palais Palffy Fotografien und Fotografiken.
Bei der Ausstellung "Erfüllung" in der GalleryM am Margaretengürtel 96 wurden 3 Fotografikcollagen von Waltraud Zechmeister gezeigt, und zwar "Enough", "Katzenprostitution" und "Scales", jede 40x60 cm
Die Galeristin Jackie Mauersberger von der Gallery M stellt vier Bilder von Waltraud Zechmeister beim AAF in Rom aus, unter anderem Fotografikcollage "Scales", die gerade von einem Messebesucher bestaunt wird.
Kunstmesse "Members only" des Vereins "kunst-projekte" vom 25. 10. bis 28.10 2012
Die Kunstmesse wird am 25.10. 2012 durch Usula Pfeiffer, der Kuratorin des Vereins kunst.projekte, Margret Freund, der Leiterin des "Offenen Aterleirs für Lebenskunst Bilder Rahmen Spiegel", und Frau Martina Maylar,der Bezirksvorstehierin des 9. Bezirkes, eröffnet. Viele Besucher drängen sich in dem Veranstaltungskeller und sehen mit Begeisterung die ausgestellten Werke an - unter diesen auch die Fotografiken und die neue Serie "Biedermeier 2012/1" von Waltraud Zechmeister.
Kunstausstellung in den Räumen der Stuerberaterkanzlei Dr. Mjelnek in Kooperation mit der Gallery M
1010 Wien Freyung 10
Hier stellt Waltraud Zechmeister ihre Collage "Katzenprositution" einem breiten Publikum vor.
Bei der Ausstelung zum Thmea "Familie - ein Biotop der Beziehungen" ist Waltraud Zechmeister mit 6 Fotogrfiken zu diesem Thema vertreten, die auf einem Leuchttisch präsentiert werden.
Gleichzeitig zu der Lesung zum Thema "Schule und Leben" präsentiert Waltraud Zechmeister in der "Xi Bar" in der Pazmanitengasse 15 im 2. Bezirk eine Auswahl ihrer Fotografiken.
Zu dieser Ausstellung von 10 Fotografen steuert Waltraud Zechmeister vier Fotografiken zu dem Thema "Akte" bei.
Zu ihrer ersten Gemeinschaftsausstellung in der Galerie time steuert Waltraud Zechmeister vier Fotografiken bei, zwei Akte und zwei kritische Blätter.